Allgemeine Informationen zum Ablauf 24h-Radmarathon

 

Vor dem Start:

Bitte am Samstag bis spätestens 10:30 Uhr erscheinen.

Die Anreise mit Übernachtung am Freitag ist möglich und kostenlos. Das Vereinsheim mit Duschen und Toiletten werden offen sein. Bitte aber unbedingt vorher Bescheid sagen.

 

Startnummern: Es gibt 2 Startnummern (1 x Lenkernummer für vorne, 1 x Rückennummer für hinten), sie sind personalisiert mit Namen. 

 

Parken:

Es gibt eine neue Parkplatzregelung. Da es ohnehin immer schon knapp mit Parkplätzen war und sich die Situation vor Ort etwas verschärft hat, habe ich in Brelingen einen zweiten Parkplatz angemietet. Dieser ist direkt an der Strecke am Ortseingang Brelingen und nimmt die Hälfte der erwarteten Autos auf. 

Die Aufteilung der Parkplätze erfolgt an Hand der Kennzeichen:

ungerade Endziffer des Kennzeichen: Parken an der Reithalle gegenüber des Vereinsheims

gerade Endziffer des Kennzeichens: Parken am Ortseingang

 

Auf dem Schützenplatz ist kein dauerhaftes Parken mehr möglich, das Ein- und Ausladen ist gestattet.

 

 

Zelten: am Vereinsheim ist ausreichend Platz vorhanden, BITTE NICHT auf dem Fußballfeld zelten!

 

Schlafplatz im Gymnastikraum: hier dürfte ausreichend Platz vorhanden sein. Die Matten können genutzt werden. Bitte selbst einen Platz suchen und Rücksicht auf andere nehmen.

 

Wechselkleidung/eigene Verpflegung/Ersatzlaufräder/mobile Fahrradwerkstatt: Bitte lasst diese Sachen möglichst im Auto, im Zelt oder am Schlafplatz. BITTE NICHT den Unterstand am Vereinsheim damit vollmüllen, dort ist die Verpflegung untergebracht.

 

Bitte bei Bedarf mitbringen: (Liege-)Stuhl, z.B. für den legendären Feuerkorb

 

Zum Start:

Um 11:30 Uhr gibt es noch eine „Wettkampfbesprechung“, die in etwa den Inhalt dieser Information wiedergibt. Wir sollten für ein schönes Teilnehmer-Gruppenfoto sorgen.

 

Der 24h Radmarathon startet um 12:00 Uhr am Samstag und ist um 12:00 Uhr am Sonntag beendet. Da es keine Wertung im Wettkampfsinne gibt, ist es jedem selbst überlassen, ob er um 11:30 Uhr noch eine weitere Runde beginnt.

 

Es muss unbedingt vermieden werden, dass in zu großen Gruppen gestartet wird. Es wird in kleinen Gruppen gestartet, die "Freigabe" erfolgt durch einen Ordner (Abstand ca. eine halbe Minute zwischen den Startgruppen). 

 

Nach dem Start:

Auch dieses Jahr wird es wieder einen Hotspot auf der Strecke geben. Am Anstieg zum Brelinger Berg (ca km13 der Runde) ist ab 17 Uhr wieder geplant, dass unser DJ Musik auflegt. Außerdem ist geplant, dass die Trommelgruppe aus Brelingen uns hoffentlich wieder einheizen wird.

Einen Koffein-Shot mit Espresso oder Capuccino von Kafkao Republik   gibt es nebenan.

 

Es ist jedem vollkommen freigestellt, in welchem Turnus und mit wieviel Pausen er/sie fährt. Es werden wieder Wallpapers an der Wand hängen, auf denen jeder freiwillig seine Runden protokolliert. Ich bitte zumindest am Ende, die gefahrenen Runden zu notieren.

 

Die und der Solo-Rennradfahrer/in mit den meisten Runden erhalten als Anerkennung ein Aquarell von der Brelinger Künstlerin Agata Malek mit dem Thema „Radfahrer & der Brelinger Berg“.

 

Wie mehrfach betont, ist dies kein Rennen, bei dem Teilnehmer gegeneinander antreten. Die Einfachheit der Veranstaltung ist ihr Reiz, bedeutet aber auch, dass es keine 24h-Betreuung gibt. Das Verpflegungsbuffet ist in Selbstbedienung, das beinhaltet auch das gelegentliche Auf- oder Wegräumen. 

 

BITTE KEINEN MÜLL auf die Strecke werfen, das gilt besonders für Verpackungen von Energieriegeln und Gels! Dieses Zeug verrottet nie und das letzte, was wir Radfahrer brauchen, ist, dass wir unsere Umwelt selbst verschandeln.

 

Verpflegung: wie jedes Jahr gibt es ein Selbstbedienungsbüffet mit Brötchen (aus Negenborn) und verschiedenem Belag (Käse, Wurst, Schinken, Nougatcreme, …), Bananen und Äpfeln, Keksen und Schokoriegeln, Rosinensemmel und Kuchen und was mir noch so eingefallen ist.

Von 17 Uhr bis 22 Uhr wird es wieder Nudeln vom SALONIKI gegenüber geben mit 2 Saucen (mit/ohne Fleisch).

 

Müll: bitte achtet darauf, die drei Müllsorten Wertstoff/Plastik, Kompost und Restmüll zu trennen. Leider wird es mir nicht gelingen, Plastik zu vermeiden.

Insgesamt bitte ich darum, den eigenen Abfall möglichst selbst wieder mitzunehmen. Es wird Mülltüten geben, aber die Entsorgung muss ich dann im Alleingang machen.

 

Getränke: es wird wegen der Plastikthematik kein Wasser in (Plastik-)Flaschen geben. Direkt am Büffet gibt es einen Wasserhahn zum Befüllen der Radflaschen. Wer das nicht möchte, muss sich selbst Wasser mitbringen.

Kaffee und Cola wird es ausreichend geben.

 

 

Nach den 24 Stunden:

Auch wenn die Müdigkeit sich bemerkbar machen wird: bitte bleibt noch eine Weile da. Zum einen um gemeinsam den Abschluss dieses kleinen Fahrradabenteuers zu begehen, dazu gehört auch die Übergabe der Präsente für die RR-Fahrer mit den meisten Runden. Zum anderen, um mir zu helfen, wieder klar Schiff zu machen. Es müssen keine Duschen und Toiletten geputzt werden, aber den Müll müssen wir mitnehmen und allgemein aufräumen.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Arne Schiereck