03.01.2021
Ausblick 2021
Ich wünsche allseits ein frohes Neues Jahr 2021.
Falls jemand eine Neuigkeit zum 24h Radmarathon um den Brelinger Berg erwartet, muss ich ihn/sie leider enttäuschen.
Nach jetziger Lage der Dinge wird es den 24h Radmarathon in der gewohnten Art auch 2021 nicht geben. Es dürfte aus meiner Sicht wohl möglich sein, 150-200 Radfahrer auf der 17km-Runde mit ausreichendem Hygienekonzept fahren zu lassen. Aber in 24 Stunden müssen alle diese Radfahrer/innen Essen, Schlafen, auf Toilette gehen, Duschen.
Daher lautet meine Botschaft heute: nehmt dieses Event für 2021 nicht in eure Planung auf. Das tut mir sehr Leid, aber ich werde als Privatmann keine riskanten Klimmzüge und Arbeit investieren. Ich rechne frühestens mit April/Mai auf Aussicht, wohin die Pandemie im Sommer steuert (mit anderen Worten: dann würde ich ggfs. DEFINITIV absagen müssen, NACHDEM ich alle Planungen und Vorbereitungen gemacht hätte).
Ich hoffe noch auf die 2. Pavédemark über ruppige Kopfsteinpflaster am Tag des (hoffentlich stattfinden) Rennens Paris-Roubaix am 11. April 2021.
Bis bald und freut euch über euren Radsport, der sicherlich die geringsten Einschränkungen aller Sportarten zu ertragen hatte.
26.11.2020
Resümee 2020 und Ausblick 2021
Dieses Jahr steht noch immer unter EINEM großen Thema, der Corona-Pandemie.
Sie hat neben allen Existenzen, die bedroht sind, auch den Sport massiv beeinflusst.
Wir Radfahrer waren davon im großen Teil nur bedingt betroffen. Zwar fanden kaum Veranstaltungen statt, aber man/frau konnte doch in der Regel fahren.
Der ausgefallene 24h Radmarathon 2020 wurde von so einigen in anderem Rahmen durchgeführt. Ich selbst bin am geplanten Wettkampftag begleitet vom Vorjahressieger Marian abends um 19 Uhr für 12 Runden und 220 Kilometer (inkl An-/Abfahrt) aufgebrochen und am folgenden Wochenende sind wir dann in Premierenbesetzung aus 2014 zu fünft über 26 Runden und 440km um den Berg gekreißt.
Die Nachtfahrt zur Winterzeit fand mit ebenfalls fünf Fahrern im kleinen Kreis statt, dafür sind am nächsten Morgen etwa 15 Leute mit auf die Kopfsteinpflasterfahrt Pavédemark gekommen. Nächstes Jahr wieder, dann mit anschließendem Paris-Roubaix-Gucken.
Ich bekomme bereits einige Anfragen zum 24h Radmarathon 2021.
Ja, der ist geplant. Aber natürlich weiß auch ich nicht, wie die Corona-Situation im Juni 2021 sein wird. Ich kann mir schwer vorstellen, mit den 2020 geplanten 200 Leuten eine Verpflegung unter Hygienebeachtung hinzubekommen. Vielleicht wird alles ein wenig kleiner.
Aktuell gibt es also noch keine Neuigkeiten außer dem Willen, 2021 wieder zu starten.
07.10.2020
Double Feature Nightride & Pavédemark
Nun kommt es doppelt dicke.
Am 25.20. wird wieder die Sommer- auf Winterzeit umgestellt und gemäß einer schönen Tradition fahren wir seit 10 Jahren durch die Nacht um den Brelinger Berg. Normalerweise, um um 3 Uhr morgens die Umstellung der Uhr live mitzuerleben.
Das haben bislang nur seeeehr wenige Leute so lange durchgehalten.
Treffen ist um kurz vor 22 Uhr vor der Brelinger Mitte (gegenüber der Kirche). Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Dieses Jahr wird es vermutlich auch nur bis Mitternacht oder 1 Uhr dauern, da um 10 Uhr bereits die nächste Tour ansteht:
die 1. Pavédemark
eine Tour über 81km mit 7 Pavés über 7500m. Dieses schöne Kopfsteinpflastergeratter fahren wir zu Ehren des Profirennens Paris-Roubaix, das am selben Tag stattfindet.
Es war ursprünglich im Frühjahr geplant, anschließend im Vereinsheim MTV Mellendorf zu duschen und im Herzblut das Rennen live auf Eurosport zu gucken.
Daraus wird aber dieses Jahr alles nix. Kein Duschen, kein TV.
Fahren können wir trotzdem. Treffen um kurz vor 10 Uhr am 25.10 am Vereinsheim MTV Mellendorf. Auch keine Anmeldung erforderlich.
Unter dem Reiter Pavédemark ist der gpx Track zu finden.
02.05.2020
Solidarität auch in schweren Zeiten!
Nach der Absage des diesjährigen 24h Radmarathon haben überwätigend viele auf einen Teil oder sogar das gesamte Startgeld verzichtet, um es der World Bicycle Relief zu spenden. Dabei sind insgesamt 4020 Euro zusammen gekommen, was die Anschaffung von 30 Fahrrädern ermöglicht. Damit unterstützen wir die Schulausbildung von Kindern, insbersondere von Mädchen, was den Kreislauf der Armut durchbrechen soll.
VIELEN DANK!
17.04.2020
Die aktuelle Situation rund um die Corona-Pandemie lässt keine verantwortungsvolle Durchführung des 24h Radmarathons zu.
Schweren Herzens ist diese Veranstaltung für 2020 abgesagt.
Alle gemeldeten Teilnehmer haben eine E-Mail erhalten.
31.03.2020
19.03.2020
ABSAGE Pavédemark Nachdem bereits das Profirennen Paris-Roubaix abgesagt (offiziell: verschoben) wurde, Gaststätten und Vereinsheime geschlossen sind, folgt daraus, dass auch die gemeinsame Radrunde Pavédemark nicht stattfinden wird. Den gpx-Track gibt es ja weiterhin unter dem Reiter Pavédemark zur freien Verfügung. Der eigentliche Zweck und der Spaß ist aber dahin.
Schade.
Der 24h Radmarathon ist aktuell nicht betroffen, aber bedroht. Ich habe noch keine Vorstellung, wie die Verpflegung von 200 Teilnehmern verantwortungsvoll sichergestellt werden soll. Noch sind es ja fast 3 Monate, um die weiteren Entwicklungen der Corona-Pandemie zu beobachten.
10.03.2020:
Ein Event jagt das nächste. ;) Nach dem schönen Filmeabend im NATOURTALENT findet Ostersonntag, 12. April die Pavédemark statt. Die Strecke wurde auf 85km verkürzt ohne Waldwege und ist damit durchgängig mit dem Rennrad befahrbar. Details siehe Pavédemark
16.02.2020:
Es gibt eine neue Location in Bissendorf: die Natourtalent Outdoor Bike Lounge.
Am Samstag, 07.03.2020 gibt es dort einen Radfahrerfilmeabend.
Es gibt "Männer auf Rädern" und "Höllentour".
Wer als Radsportler diese beiden Klassiker der 1990er und 2000er Jahre nicht gesehen hat, hat was verpasst. Wer sie kennt, hat sie lange nicht mehr
gesehen.
Deutschland 1993. Felix ist Lehrer und bekommt vom Arzt nach einem Schwächeanfall Sport verordnet. Radfahren zum Beispiel. Felix beginnt mit seinem alten Drahtesel den
Weg zur Schule und endet nach völliger Hingabe zum Rennradsport in der Gesprächstherapie für Süchtige. Dass seine Freundin ihn nach der Entscheidung „das Rad oder ich“ sitzen lassen hat, ist logische
Konsequenz der Entwicklung. Eine Realsatire vom Feinsten, quasi autobiografisch entwickelt von Thomas Carlé.
Aus den Zeiten vor den Dopingermittlungen des Team Telekom stammt das Meisterwerk Höllentour von Pepe Danquart. Erik Zabel jammert erschöpft über seinen 42er Schnitt beim Einzelzeitfahren, sein
Betreuer Eule schmiert die Sitzpolster mit Chamois Creme ein. In gewisser Weise eine Realsatire, nachdem das Thema Doping diesen Film aus anderer Sicht betrachten lässt.
Wichtig: wir haben nur begrenzt Platz (ca 20-25 Plätze). Eine Reservierung per email an info(at) 24h-brelinger-berg.de ist daher unbedingt notwendig.
.
09.02.2020:
07.01.2020:
Noch wird im Oktober die Uhrzeit von Sommer- auf Winterzeit gestellt.
Dazu findet am 26.10. um 22:00 Uhr unser 9. Brelinger by Night statt. Treffen vor der Brelinger Mitte. Es wird gefahren, bis man keine Lust mehr hat oder zu nass / durchgefrohren ist ODER bis 3:00 Uhr, wenn die Uhr zurück gestellt wird.
An-/Abmeldung ist nicht erforderlich.
Tätäää!!!
Der siebte 24h Radmarathon um den Brelinger Berg wird am
13.+14. Juni 2020
stattfinden!
Den enstandenen Überschuss dieser Non-Profit-Veranstaltung habe ich wie angekündigt an World Bicycle Relief gespendet, eine Organisation, die Fahrräder vorwiegend für Afrika fördert, um dort Mobilität zu schaffen zum Weg zur Schule, zu Patienten, zur Arbeit, zum Markt. Außerdem habe ich eine Spendenaktion iinitiiert,die bereits nach kurzer mehr als 2.000€ erbracht hat (1 Rad kostet 134€, Ziel sind mindestens 20 Räder)
https://join.worldbicyclerelief.org/Arne-Schiere…/challenge1
Das war er dann schon wieder, der 24h Radmarathon um den Brelinger Berg.
Es gab Rekorde, Rekorde, Rekorde.
Zuerst das Wetter. Schlicht perfekt. Ein Zehntel Grad zu warm am Samstag, ein Lüftchen zu windig in der Nacht, aber sonst vom Feinsten.
Dann die neuen Streckenrekorde.
Hannah Deuring hat einen Tag vor ihrem 20. Geburtstag beeindruckende 578km (34 Runden) absolviert. Auch Jutta Borneis, die erst spät hinzugestoßen ist, hat in 30 Runden die 500km-Marke geknackt (510km).
Ihm konnte keiner folgen: Marian Graßmann hat mit einem Schnitt von 31,8km/h INKLUSIVE Pausen sagenhafte 765km abgespult (45 Runden). Selbst Jeremy Neumann als einziger über 600km (612km in 36 Runden) hatte 153km (!) Rückstand. Das große Feld der 20 Fahrer/innen mit mehr als 500km wird von Hannah und meiner Wenigkeit (Arne Schiereck) angeführt (578km in 34 Runden) und weitere 24 Fahrerinnen und Fahrer haben die 400km-Marke geknackt.
Unsere Freunde von der dreirädrigen Fraktion der Velomobile sind von Richard Schaffenroth in 952km (56 Runden) angeführt. Richard hat passend zur weitesten Strecke auch die weiteste Anreise gehabt.
Alle weiteren Unterscheidungen der Radgattungen findet ihr in der Ergebnisliste
Wem die Rundenzähler-App gefallen hat, der findet auch eine günstige
Rollentrainer-App auf www.ictrainer.de die (nicht nur) im Wintertraining dafür sorgt, dass wir hier nächstes Jahr den Superangriff auf die 600km
starten können.
Bilder werden sukzessive nachgereicht.
Hier schon der dropbox link von Franzi Schliekmann
https://drive.google.com/drive/mobile/folders/1U_tfOZzG0jqSijSDyK66EDLP0C5fZdAq
Alles verändert sich, nur die Nackenschmerzen während der 24h bleiben...
Eine Änderung ist die Erfassung der gefahrenen Runden per App ("gibt`s da keine App zu?").
Alle Teilnehmer haben eine E-Mail mit Details hierzu bekommen. Wem sie fehlt, schreibe bitte an info(at)24h-brelinger-berg.de
Es ist nicht so, dass es außer Ehre und schmerzenden Nacken nichts zu gewinnen gäbe beim 24h Radmarathon. Der Rennradfahrerin sowie dem Rennradfahrer mit den meisten Runden winkt ein Aquarell der Brelinger Künstlerin Agata Malek zum Thema Brelinger Berg und seine Radfahrer.
Es werden Bilder von ihr zu erwerben sein.
Weitere Werke von Agata Malek auf ihrer Website:
Bitte die Informationen zum Ablauf lesen! http://www.24h-brelinger-berg.de/home/informationen-zum-ablauf/
125 Teilnehmer am 6. 24h-Radmarathon!
Für die registrierten Teilnehmer gab es einen Newsletter.
Neu wird es dieses Jahr erstmalig Startnummern für Lenker und Trikot geben, mit Nummer und Namen drauf. Wegen des mehrfachen Wechsels des Trikots bzw. zusätzlicher Weste gibt es das Angebot eines preiswerten Startnummernbandes.
13.01.2019:
Nach drei Wochen ist der Radmarathon ausgebucht!
Ich freue mich über den regen Zuspruch und bitte alle weiteren Interessenten um Verständnis, dass vorerst nur noch eine Warteliste befüllt wird.
23.12.2018:
Am 22.und 23. Juni 2019 findet der
6. 24h Radmarathon um den Brelinger Berg
statt. Anmeldungen können jederzeit formlos an info@24h-brelinger-berg.de gesendet werden mit den Angaben
Name, Adresse, Emailadresse, Handynummer (für Notfallruflisten), Angabe über Radtyp (RR, MTB, Liegerad, Velomobil, ...) sowie Überweisung der Teilnahmegebühr von 30 € (Kontoverbindung unter Die Teilnahme )
Im Grunde ist alles wie immer, bitte dazu die Website lesen. Fragen beantworte ich gerne. Mit dem Startgeld werden die Kosten für Vereinsheimmiete, Versicherung, Verpflegung abgedeckt. Eventuelle Überschüsse werden gespendet an World Bicycle Relief.
https://worldbicyclerelief.org/de/
Es treffen schon kontinuierlich Anmeldungen ein.
Stand 30.12.2018: 37 Teilnehmer.
13.08.2018:
Save the date:
Am 10. November 2018 präsentieren der 24h Radmarathon um den Brelinger Berg und der Kulturverein Brelinger Mitte einen Vortrag von Wolfgang Kulow, einem Extremsportler aus Schleswig-Holstein.
RAAM (Race across America), Marathon des Sables, 10facher Ironman sowie Alleingänge wie einmal 90km rund um Fehmarn schwimmen gehören zu seinen bezwungenden Herausforderungen. Zuletzt war Wolfgang Kulow auf dem zugefrorenen Baikalsee 640km zu Fuß mit Schlitten unterwegs.
Über Träume, Mut und nur scheinbar Unmögliches spricht er in einer Multimedia-Show.
Karten im Vorverkauf gibt es in der Wedemark an den bekannten VVK-Stellen, oder per Email (Name und Zahl der Karten) an info@24h-brelinger-berg.de . Bezahlt wird vor Ort am Abend.
27.06.2018:
Nach der Abrechnung ist nun trotz der überschaubaren Teilnahmegebühr von 25€ ein Überschuss von ca 700€ entstanden.
Dazu habe ich 5 Buffalo Bikes gespendet.
Auf dass damit mindestens 5 Menschen mobil werden, es muss ja nicht gleich in einen 24h-Radmarathon münden. :)
Wer neben einigen Teilnehmern auch in dieses schöne Entwicklungsprojekt spenden will: hier ist der Link zu World Bicycle Relief.
https://worldbicyclerelief.org/de/das-fahrrad/
24.06.2018:
Das war der 5. Radmarathon 2018.
Das Wetter war wirklich gemein, nach 2 Monaten Hochsommer 3 Tage kalt, windig, feucht. Aber dennoch oder gerade: ein Riesenglückwunsch an alle Teinehmer.
Allen voran Johannes Lyda, der stoisch bei Wind und Kälte 40 Runden absolviert hat und damit 680km gefahren ist. Nina Ott hat bei den Damen auf dem Rennrad mit 357km in 21 Runden die größte Distanz erreicht.
Die Velomobile haben in der 2er Staffel 1054km erreicht, wobei Daniel Fenn und Björn Spitzmann mit 926km bzw. 884km einzeln noch mehr erreicht haben. Leider haben viele der Velomobilfahrer ihre Runden nicht angegeben. Sollte ich das aktualisieren, bitte ich um Mitteilung per Email.
Fotos: die neue Datenschutzgrundverordnung greift auch hier. Ich sende den Teilnehmern demnächst einen Link, unter dem die Fotos heruntergeladen werden können.
24h Radmarathon um den Brelinger Berg 2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
HIER gibt es unseren Drohnenfilm